Mit CoSpacesEdu kann man virtuelle Welten bauen und auch Hologramme für den Mergecube erstellen. In diesem Video zeige ich, wie ich mit Mineways den Minecraft-Tempel von meinem Bibelserver aus Minecraft exportiere und dann als Objekt in CoSpacesEdu einfüge.
Mit CoSpacesEdu kann man virtuelle Welten bauen und auch Hologramme für den Mergecube erstellen. In diesem Video zeige ich, wie ich mit Mineways den Minecraft-Tempel von meinem Bibelserver aus Minecraft exportiere und dann als Objekt in CoSpacesEdu einfüge.
Mit CoSpacesEdu kann man virtuelle Welten bauen und auch Hologramme für den Mergecube erstellen. In diesem Video zeige ich, wie ich mit Mineways den Minecraft-Tempel von meinem Bibelserver aus Minecraft exportiere und dann als Objekt in CoSpacesEdu einfüge.
Regelmäßig bin ich unterwegs um bei unterschiedlichen Gelegenheiten wie Bildungsforen oder Fortbildungstagen für ReligionslehrerInnen über Videospiele im Religionsunterricht zu sprechen. Ich möchte dabei Menschen aus dem Bereich der Kirche dafür sensibilisieren, dass hier große Chancen liegen und es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, diese Medien im RU zu verwenden.
In meinen Präsentationen zeige ich selbst erstellte Videoausschnitte, die verschiedene Aspekte des Themas „Religion im Videospiel“ beleuchten. Ich habe sie jetzt veröffentlicht, um sie für Workshopteilnehmer und Interessierte besser zugänglich zu machen.
Hier ist die komplette Playlist mit inzwischen bereits acht Videos:
Meine biblischen und kirchengeschichtlichen Fotoserien mit Playmobil kommen auch nach Jahren immer noch sehr gut an. Aus diesem Grund habe ich als Projekt aus meinem umfangreichen Playmobil-Material 40 biblische Personen zusammengestellt und fotografiert.
Die Fotos zeigen dabei die Figur in einer typischen Szene aus einer passenden biblischen Geschichte oder mit typischen Dingen, die die Zuordnung erleichtern: Petrus ist mit Schlüssel und Hahn zu sehen, Zachäus auf dem Baum, Bileam schlägt seine Eselin, Salomo hat eine Schatztruhe, ein Schwert und ein Baby auf dem Foto, usw.
Manche Figuren sind auch relativ unbekannt bzw. für den Einsatz in der Kinderkirche weniger geeignet (z.B. Tamar).
Die Bilder können vielfältig genutzt werden. Es ist zum Beispiel möglich, damit ein Memo-Spiel für die Arbeit mit Kindern (im Kindergarten, Kinderkirche etc.) zu gestalten. Ein entsprechender Anbieter mit der Möglichkeit 36 verschiedene Karten zu verwenden ist z.B. fotopuzzle.de, dort habe ich es auch selbst ausprobiert und die Qualität ist gut.
Es ist auch denkbar, davon Postkarten zu machen und sie beispielsweise bei Andachten oder gruppendynamische Methoden zu verwenden.
Zur Übersicht habe ich außerdem ein Poster gestaltet, auf dem alle 40 Figuren zu sehen sind. Dieses Poster kann hochauflösend ebenfalls hier heruntergeladen werden und ist druckbar auf A1.
Aktuell habe ich eine Anfrage bei Playmobil laufen, ob ich diese Sets auch in gedruckter Form z.B. über die Missionarischen Dienste gegen Spende vertreiben darf. Hierzu gibt es noch keine Rückmeldung und ich vermute auch aus Erfahrung, dass ich da eine negative Antwort bekommen werde.
Meine biblischen und kirchengeschichtlichen Fotoserien mit Playmobil kommen auch nach Jahren immer noch sehr gut an. Aus diesem Grund habe ich als Projekt aus meinem umfangreichen Playmobil-Material 40 biblische Personen zusammengestellt und fotografiert.
Die Fotos zeigen dabei die Figur in einer typischen Szene aus einer passenden biblischen Geschichte oder mit typischen Dingen, die die Zuordnung erleichtern: Petrus ist mit Schlüssel und Hahn zu sehen, Zachäus auf dem Baum, Bileam schlägt seine Eselin, Salomo hat eine Schatztruhe, ein Schwert und ein Baby auf dem Foto, usw.
Manche Figuren sind auch relativ unbekannt bzw. für den Einsatz in der Kinderkirche weniger geeignet (z.B. Tamar).
Die Bilder können vielfältig genutzt werden. Es ist zum Beispiel möglich, damit ein Memo-Spiel für die Arbeit mit Kindern (im Kindergarten, Kinderkirche etc.) zu gestalten. Ein entsprechender Anbieter mit der Möglichkeit 36 verschiedene Karten zu verwenden ist z.B. fotopuzzle.de, dort habe ich es auch selbst ausprobiert und die Qualität ist gut.
Es ist auch denkbar, davon Postkarten zu machen und sie beispielsweise bei Andachten oder gruppendynamische Methoden zu verwenden.
Zur Übersicht habe ich außerdem ein Poster gestaltet, auf dem alle 40 Figuren zu sehen sind. Dieses Poster kann hochauflösend ebenfalls hier heruntergeladen werden und ist druckbar auf A1.
Aktuell habe ich eine Anfrage bei Playmobil laufen, ob ich diese Sets auch in gedruckter Form z.B. über die Missionarischen Dienste gegen Spende vertreiben darf. Hierzu gibt es noch keine Rückmeldung und ich vermute auch aus Erfahrung, dass ich da eine negative Antwort bekommen werde.
Vor 8 Jahren habe ich als Projekt eine Facebook-Seite für „Paulus von Tarsus“ erstellt und mit Playmobil einen Teil der Apostelgeschichte dargestellt. Das Projekt kam dann in relativ frühem Stadium wieder zum Stillstand, trotzdem sind ein paar schöne Grafiken entstanden, die vielleicht auch anderweitig verwendet werden können.
Vor 8 Jahren habe ich als Projekt eine Facebook-Seite für „Paulus von Tarsus“ erstellt und mit Playmobil einen Teil der Apostelgeschichte dargestellt. Das Projekt kam dann in relativ frühem Stadium wieder zum Stillstand, trotzdem sind ein paar schöne Grafiken entstanden, die vielleicht auch anderweitig verwendet werden können.
Durch Corona habe ich die Zeit ein Projekt zu realisieren, dass mir schon seit einiger Zeit vorschwebt. Auf meinem privaten Minecraft-Server (Java) „r3v3r3nd.4minecraft.de“ baue ich eine Art virtuellen Ostergarten/Kreuzweg. Das ganze passiert zum Teil live im Livestream auf Youtube auf dem extra eingerichteten Channel r3v3r3nd (gesprochen: Reverend). Zum Paket gehört noch ein Discord-Server, auf den man mit dem Einladungslink https://discord.gg/dGYA9m kommt.
Ich freue mich, wenn der Kanal abonniert wird und Leute auch auf meinem Server die Bauwerke anschauen und etwas dazubauen.
Durch Corona habe ich die Zeit ein Projekt zu realisieren, dass mir schon seit einiger Zeit vorschwebt. Auf meinem privaten Minecraft-Server (Java) „r3v3r3nd.4minecraft.de“ baue ich eine Art virtuellen Ostergarten/Kreuzweg. Das ganze passiert zum Teil live im Livestream auf Youtube auf dem extra eingerichteten Channel r3v3r3nd (gesprochen: Reverend). Zum Paket gehört noch ein Discord-Server, auf den man mit dem Einladungslink https://discord.gg/dGYA9m kommt.
Ich freue mich, wenn der Kanal abonniert wird und Leute auch auf meinem Server die Bauwerke anschauen und etwas dazubauen.
Vor einigen Jahren wurde ich gebeten, für eine Vorstellung synodaler Strukturen ein paar Grafiken zu erstellen. Ziel war es, Synode kirchengeschichtlich und speziell für Württemberg auch strukturell in einer einfachen und übersichtlichen Weise darzustellen – für Menschen mit wenig kirchlichem Hintergrund.
Im Blick auf die Kirchenwahl in Württemberg veröffentliche ich nun diese Bilder. Eventuell können Sie ja dem ein oder der anderen für Präsentationen oder ähnliches hilfreich sein. An manchen Stellen darf man die Darstellungen auch nicht ganz zu ernst nehmen. Es handelt sich nicht um umfassende und vollständige Beschreibungen sondern soll locker und prägnant wichtige Stationen und Zusammenhänge deutlich machen. Alle Grafiken sind als Grafik-Archiv im ZIP-Format zum Download verfügbar.
Vor einigen Jahren wurde ich gebeten, für eine Vorstellung synodaler Strukturen ein paar Grafiken zu erstellen. Ziel war es, Synode kirchengeschichtlich und speziell für Württemberg auch strukturell in einer einfachen und übersichtlichen Weise darzustellen – für Menschen mit wenig kirchlichem Hintergrund.
Im Blick auf die Kirchenwahl in Württemberg veröffentliche ich nun diese Bilder. Eventuell können Sie ja dem ein oder der anderen für Präsentationen oder ähnliches hilfreich sein. An manchen Stellen darf man die Darstellungen auch nicht ganz zu ernst nehmen. Es handelt sich nicht um umfassende und vollständige Beschreibungen sondern soll locker und prägnant wichtige Stationen und Zusammenhänge deutlich machen. Alle Grafiken sind als Grafik-Archiv im ZIP-Format zum Download verfügbar.
Vor einigen Jahren wurde ich gebeten, für eine Vorstellung synodaler Strukturen ein paar Grafiken zu erstellen. Ziel war es, Synode kirchengeschichtlich und speziell für Württemberg auch strukturell in einer einfachen und übersichtlichen Weise darzustellen – für Menschen mit wenig kirchlichem Hintergrund.
Im Blick auf die Kirchenwahl in Württemberg veröffentliche ich nun diese Bilder. Eventuell können Sie ja dem ein oder der anderen für Präsentationen oder ähnliches hilfreich sein. An manchen Stellen darf man die Darstellungen auch nicht ganz zu ernst nehmen. Es handelt sich nicht um umfassende und vollständige Beschreibungen sondern soll locker und prägnant wichtige Stationen und Zusammenhänge deutlich machen. Alle Grafiken sind als Grafik-Archiv im ZIP-Format zum Download verfügbar.
Die erste Release-Version von Pixel-Luther ist fertig und kostenlos im Web spielbar, sowie für Android und iOS im Store (und Mac als Download) erhältlich. Natürlich ist das Spiel nicht komplett abgeschlossen, aber es enthält jetzt die ersten drei Level bis zum Thesenanschlag. Weitere sind geplant und vorbereitet. Mehr Infos zum Projekt unter www.pixel-luther.de.
Steuerung: Cursortasten oder w-a-s-d
Springen: Leertaste
Aktion: e / ENTER
Buttons aus-/einblenden: h
In den vergangenen Tagen habe ich das Spiel „Rime“ auf PS4 durchgespielt. Es ist vermutlich das emotionalste Spiel, das ich je gespielt habe, sowohl von der Atmosphäre als auch von der Story her.
Achtung, der folgende Text enthält massive Spoiler!