Mit CoSpacesEdu kann man virtuelle Welten bauen und auch Hologramme für den Mergecube erstellen. In diesem Video zeige ich, wie ich mit Mineways den Minecraft-Tempel von meinem Bibelserver aus Minecraft exportiere und dann als Objekt in CoSpacesEdu einfüge.
Mit CoSpacesEdu kann man virtuelle Welten bauen und auch Hologramme für den Mergecube erstellen. In diesem Video zeige ich, wie ich mit Mineways den Minecraft-Tempel von meinem Bibelserver aus Minecraft exportiere und dann als Objekt in CoSpacesEdu einfüge.
Regelmäßig bin ich unterwegs um bei unterschiedlichen Gelegenheiten wie Bildungsforen oder Fortbildungstagen für ReligionslehrerInnen über Videospiele im Religionsunterricht zu sprechen. Ich möchte dabei Menschen aus dem Bereich der Kirche dafür sensibilisieren, dass hier große Chancen liegen und es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, diese Medien im RU zu verwenden.
In meinen Präsentationen zeige ich selbst erstellte Videoausschnitte, die verschiedene Aspekte des Themas „Religion im Videospiel“ beleuchten. Ich habe sie jetzt veröffentlicht, um sie für Workshopteilnehmer und Interessierte besser zugänglich zu machen.
Hier ist die komplette Playlist mit inzwischen bereits acht Videos:
Seit 1997 läuft auf theglade.com meine Hauptwebseite. Mehrfach wurde das Layout geändert, zuletzt 2014. Durch mehrere technische Veränderungen funktionierte seit einiger Zeit das alte CMS (Contenido) nicht mehr so wie gewünscht. Ich bin aber vor einem Umbau bisher immer wegen des Aufwands zurückgeschreckt.
In den letzten Wochen habe ich in vielen Nachtstunden die Webseite komplett umgebaut. Theglade läuft jetzt in der Version 5 – die erste ohne ein Startbild, das zumindest teilweise in den Header gerutscht ist. Im Backend arbeitet nun WordPress statt Contenido, die Inhalte sind aber weitgehend gleich geblieben. Einige Inhalte (z.B. die Videos) sind nicht umgezogen, bei den Comics und den Games habe ich allerdings auch neue Inhalte hinzugefügt.
Kniffligste Sache war die SEO. Es war mein Ziel, die guten Google-Rankings nicht zu verlieren, z.B. für die Strichmännchen-Symbole oder ähnliches. Darum läuft die alte Seite noch weiter und leitet alle Anfragen um. Damit geht mir niemand durch den Umzug verloren.
Nächster Schritt wird ein kleines Update bei den Naturfotos werden. Da werden noch ein paar schöne aus den letzten Jahren hinzukommen.
Für den Landtagswahlkampf meines CDU-Landtagskandidaten Siegfried Lorek habe ich ein kleines Spiel programmiert. Es ist online spielbar und auch für Android und iPhone in den Appstores kostenlos abrufbar. Alle Infos gibt es auf lorek4landtag.de. Viele Spaß damit!
Ich bin in den letzten Jahren viel unterwegs mit dem Thema Kirche und Gaming bzw. Religion im Videospiel. Meist stelle ich fest, dass gerade im kirchlichen Umfeld wenig Wissen über Videospiele, über verschiedene Genres oder auch den Reiz dieser Beschäftigung vorhanden ist. Auf der anderen Seite realisieren Gamer oft nicht, wieviele religiösen Bezüge, Sinnfragen und ethische Themen eigentlich in vielen Spielen stecken.
Dieses Jahr im Advent mache ich deshalb ein Experiment. Ich stelle 24 verschiedene Games im Livestream vor – aus 35 Jahren Videospielgeschichte. Manche davon haben explizit religiöse Elemente, andere machen einfach nur Spaß. Im Rahmen dieses Gamingadvents wird auch an meinem virtuellen Bibelgarten auf meinem Minecraft-Server weitergebaut. Für den 23. Dezember sammle ich Vorschläge, da steht das Spiel noch nicht fest.
Ich freue mich, wenn ihr mal reinschaut oder sogar auf Discord (discord.gg/8XjVpan) mitredet. Natürlich sind die Videos dann auch auf YouTube verfügbar, wenn man einen Livestream verpasst. Der direkte Link zu meinem YouTube-Account ist r3v3r3nd.de.
Achtung! Die Uhrzeiten schwanken wegen meines vollen Terminkalenders stark, außerdem sind natürlich Spiele mit unterschiedlicher Altersfreigabe dabei. #zockengegencorona
Ich bin in den letzten Jahren viel unterwegs mit dem Thema Kirche und Gaming bzw. Religion im Videospiel. Meist stelle ich fest, dass gerade im kirchlichen Umfeld wenig Wissen über Videospiele, über verschiedene Genres oder auch den Reiz dieser Beschäftigung vorhanden ist. Auf der anderen Seite realisieren Gamer oft nicht, wieviele religiösen Bezüge, Sinnfragen und ethische Themen eigentlich in vielen Spielen stecken.
Dieses Jahr im Advent mache ich deshalb ein Experiment. Ich stelle 24 verschiedene Games im Livestream vor – aus 35 Jahren Videospielgeschichte. Manche davon haben explizit religiöse Elemente, andere machen einfach nur Spaß. Im Rahmen dieses Gamingadvents wird auch an meinem virtuellen Bibelgarten auf meinem Minecraft-Server weitergebaut. Für den 23. Dezember sammle ich Vorschläge, da steht das Spiel noch nicht fest.
Ich freue mich, wenn ihr mal reinschaut oder sogar auf Discord (discord.gg/8XjVpan) mitredet. Natürlich sind die Videos dann auch auf YouTube verfügbar, wenn man einen Livestream verpasst. Der direkte Link zu meinem YouTube-Account ist r3v3r3nd.de.
Achtung! Die Uhrzeiten schwanken wegen meines vollen Terminkalenders stark, außerdem sind natürlich Spiele mit unterschiedlicher Altersfreigabe dabei. #zockengegencorona
Durch Corona habe ich die Zeit ein Projekt zu realisieren, dass mir schon seit einiger Zeit vorschwebt. Auf meinem privaten Minecraft-Server (Java) „r3v3r3nd.4minecraft.de“ baue ich eine Art virtuellen Ostergarten/Kreuzweg. Das ganze passiert zum Teil live im Livestream auf Youtube auf dem extra eingerichteten Channel r3v3r3nd (gesprochen: Reverend). Zum Paket gehört noch ein Discord-Server, auf den man mit dem Einladungslink https://discord.gg/dGYA9m kommt.
Ich freue mich, wenn der Kanal abonniert wird und Leute auch auf meinem Server die Bauwerke anschauen und etwas dazubauen.
Durch Corona habe ich die Zeit ein Projekt zu realisieren, dass mir schon seit einiger Zeit vorschwebt. Auf meinem privaten Minecraft-Server (Java) „r3v3r3nd.4minecraft.de“ baue ich eine Art virtuellen Ostergarten/Kreuzweg. Das ganze passiert zum Teil live im Livestream auf Youtube auf dem extra eingerichteten Channel r3v3r3nd (gesprochen: Reverend). Zum Paket gehört noch ein Discord-Server, auf den man mit dem Einladungslink https://discord.gg/dGYA9m kommt.
Ich freue mich, wenn der Kanal abonniert wird und Leute auch auf meinem Server die Bauwerke anschauen und etwas dazubauen.
Assassin’s Creed Odyssee ist ein Actionspiel, das im antiken Griechenland spielt. Die kürzlich veröffentlichte Erweiterung „My Stories“ ermöglicht es jedem Spieler, eigene Quests in der riesigen offenen Spielwelt zu erfinden und damit komplette Geschichten zu erzählen.
Ich habe mich an diesem Tool auch versucht und eine Story veröffentlicht. Mein Ziel war es, biblische Motive aufzugreifen und sie in einem fiktiven Setting mit Rückbezügen zur Geschichte Israels anzusiedeln. Es wurde daraus die Story „Die Rückkehr der verlorenen Stämme„. In fünf Quests wird die Geschichte erzählt, wie ein Israelit mit einem Brief Nehemias auf der Suche nach Angehörigen seines Volkes in Griechenland ist. Der Spieler hilft ihm dabei, die entsprechenden Personen zu finden, die in jeweils ihren eigenen Konflikten und Problemen stecken. Dabei gibt es zahlreiche Anklänge an Personen aus dem Alten Testament, inklusive dem Verweis auf die biblischen Geschichten.
Die Umsetzung war gar nicht so furchtbar schwierig, kompliziert war am Ende nur die Überarbeitung vor der Veröffentlichung. Ubisoft sperrt nämlich automatisch bestimmte Begriffe in Dialogen, unter anderem das Wort „Jude“ – vermutlich um es vor Missbrauch zu schützen. Ein Bezug zum Alten Testament ist dadurch aber ziemlich erschwert, zum Glück kann aber „Hebräer“ ohne weiteres verwendet werden.
Ich wäre dankbar, wenn die Story mal jemand testen würde und Rückmeldung gibt. Ich hätte nämlich noch mehr Ideen…
Assassin’s Creed Odyssee ist ein Actionspiel, das im antiken Griechenland spielt. Die kürzlich veröffentlichte Erweiterung „My Stories“ ermöglicht es jedem Spieler, eigene Quests in der riesigen offenen Spielwelt zu erfinden und damit komplette Geschichten zu erzählen.
Ich habe mich an diesem Tool auch versucht und eine Story veröffentlicht. Mein Ziel war es, biblische Motive aufzugreifen und sie in einem fiktiven Setting mit Rückbezügen zur Geschichte Israels anzusiedeln. Es wurde daraus die Story „Die Rückkehr der verlorenen Stämme„. In fünf Quests wird die Geschichte erzählt, wie ein Israelit mit einem Brief Nehemias auf der Suche nach Angehörigen seines Volkes in Griechenland ist. Der Spieler hilft ihm dabei, die entsprechenden Personen zu finden, die in jeweils ihren eigenen Konflikten und Problemen stecken. Dabei gibt es zahlreiche Anklänge an Personen aus dem Alten Testament, inklusive dem Verweis auf die biblischen Geschichten.
Die Umsetzung war gar nicht so furchtbar schwierig, kompliziert war am Ende nur die Überarbeitung vor der Veröffentlichung. Ubisoft sperrt nämlich automatisch bestimmte Begriffe in Dialogen, unter anderem das Wort „Jude“ – vermutlich um es vor Missbrauch zu schützen. Ein Bezug zum Alten Testament ist dadurch aber ziemlich erschwert, zum Glück kann aber „Hebräer“ ohne weiteres verwendet werden.
Ich wäre dankbar, wenn die Story mal jemand testen würde und Rückmeldung gibt. Ich hätte nämlich noch mehr Ideen…
Ich habe den ersten biblischen Bezug in Assassin’s Creed Origins gefunden: Wenn man durch die Wüste rennt, sieht Bayek irgendwann Visionen. Mal fallen Käfer vom Himmel, mal erscheinen Personen oder Sternschnuppen. Und manchmal sieht er auch einen brennenden Dornbusch.
Ich habe den ersten biblischen Bezug in Assassin’s Creed Origins gefunden: Wenn man durch die Wüste rennt, sieht Bayek irgendwann Visionen. Mal fallen Käfer vom Himmel, mal erscheinen Personen oder Sternschnuppen. Und manchmal sieht er auch einen brennenden Dornbusch.