Steinmetz RUN! – das neue Zosse-Posse-Spiel

Ich habs endlich wieder getan – 6 Jahre nach der letzten Veröffentlichung meiner App ist jetzt die Testversion eines neuen Zosse-Posse Spiels verfügbar.

Steinmetz RUN!! – Jäger der verlorenen Haxen“ ist ein einfacher Runner. Ziel ist es, durch Sprünge möglichst alle Haxen in einem Level einzusammeln um sie zu Lothar Besenbär in den Besen zu bringen. Der Einsatz wird dann durch guten Maier-Wein belohnt.

Das Spiel ist momentan auf 8 Level beschränkt und verwendet zum Teil Grafiken und Sounds aus vorherigen Spielen. Es ist eigentlich für Android, es gibt jedoch auch eine im Browser spielbare Variante, die jedoch nicht ganz so flüssig läuft und auch Schriftfehler hat. Eine Veröffentlichung für iOS ist möglich, aber bisher noch nicht vorgesehen.

Das Spiel ist in Google Play für Android Geräte verfügbar. Es ist allerdings – kein Scherz – erst ab 18 freigegeben! Grund dafür: Verweis und Anreiz/Verklärung von Alkohol. Aha. Weisste Bescheid.

Hier die Browservariante, Steuerung per Maus oder „Leertaste“.

25878 oder ein Tag auf der Gamescom

25878, soviele Schritte habe ich laut meinem Handy heute gemacht. Ich war dazu 14 Stunden unterwegs und habe knapp über 20 km zurückgelegt, die meisten davon auf der Gamescom in Köln. Diese Strecke verwundert nicht, schließlich habe ich alle für Besucher zugänglichen Stände besucht bzw. angeschaut, zum Teil mehrfach. Von den Spielen her habe ich das nicht geschafft, das wäre allein zeitlich gar nicht möglich gewesen.

Aus beruflicher Sicht war ein Gespräch mit einem Mitarbeiter der Evangelischen Jugend Köln und Umgebung sehr interessant, die dort auch einen Stand haben. Allerdings eben nicht mit digitalen Angeboten, sondern klassischer offenen Jugendarbeit mit Tischkicker & co.
Einen etwas anderen, eher missionarischen Ansatz hat die gamechurch, dort gibt es Bibelfassungen extra für Gamer. Spannenderweise sind das die einzigen konfessionellen Angebote, von kath. Seite gibt es nichts.

Nun zu den Spielen:
Mit meiner Pre-Entry-Karte kam ich vor der großen Masse in die Entertainment-Area und konnte so ohne größere Wartezeiten zumindest zwei „große“ Spiele mal antesten. Das erste war Sniper Ghost Warrior 3, das ich allerdings für Sniper Elite 4 gehalten habe. Allein daran kann man merken, dass diese Spiele ziemlich austauschbar sind.

Ähnlich ging es mir mit Deus Ex: Mankind divided. Die Story ist (auch aus ethischer Sicht) hochspannend, das Gameplay jedoch ohne große Innovationen im Vergleich zum Vorgänger. Zumindest habe ich das nicht in der kurzen Zeit feststellen können. Ich war auch viel zu beschäftigt mit der PS4-Steuerung, die ist einfach aus meiner Sicht für Ego-Shooter nicht geeignet.

Fifa 17 macht einen sehr guten Eindruck, ist aber leider so gar nicht mein Ding.
Ebenso sieht auch Battlefield 1 echt gut aus, ob es aber wirklich so toll ist, das muss wohl die Open Beta zeigen (wenn es sie gibt). Ich konnte es nicht anspielen, da die Wartezeiten zum Teil über 4 Stunden (!) waren.

Bei Ubisoft gab es eine Präsentation zu Ghost Recon: wildlands, bei der die aktuelle Fassung des Spiels vorgestellt wurde. Es erinnert zwar etwas an Far Cry 4, ist aber auch vom Setting (Bolivien) und der Story neu. In den Trailern gab es auch einige religiöse bzw. kirchenkritische Elemente, so dass auch unter diesem Gesichtspunkt das Spiel interessant sein könnte.

Vor allem VR ist ein großes Thema auf der Gamescom. Auch da waren die Schlangen sehr lang, allerdings konnte ich dann doch an einem Stand kurz mal eine VR-Brille antesten. Unglücklicherweise war es ein Weltraumspiel, und daher fand in mir folgender Dialog statt:

Gehirn: Hey, wir haben gerade einen Looping gemacht!
Körper: Äh, was?
Gehirn: Da, schon wieder einer!
Körper: Das kann nicht sein, wir sitzen doch.
Gehirn: Doch! Ich seh es ganz deutlich!
Körper: Unmöglich.
Gehirn: Aber ganz sicher, gerade stehen wir auch dem Kopf.
Körper: Na toll, jetzt ist mir schlecht.

Mein Fazit zu VR: Es ist toll, aber man muss sich wohl echt langsam daran gewöhnen (und nicht gleich mit Flugsimulatoren starten).

Alles in allem war es ein langer, anstrengender aber großartiger Tag auf der Gamescom, meine weiteren Erkenntnisse zum Schluss:

  • Auch auf der Gamescom kann man als Pfarrer angeworben werden
  • Die weiblichen Cosplayer scheinen etwas in der Überzahl zu sein
  • Gamer geben sehr, sehr viel Geld für allen möglichen Merchandising-Kram aus
  • Menschenmassen, unfassbare Menschenmassen
  • So viele Jugendliche – aber was spielen die dort überhaupt? Fast alle „guten“ Sachen sind ab 18, das muss doch frustrierend sein (die Gespräche in der Bahn haben diesen Eindruck bestätigt).
  • World of Warcraft und Konsorten werde ich wohl nie verstehen.
  • Es gab viel weniger Pokemon als erwartet.

Material: Pokemon Go

Material für: Schule, evtl. Konfirmandenunterricht
Thema: Medienkompetenz, Respekt
Schulart/Klasse: Klasse 3-7, das Material kann auch für höhere Klassen überarbeitet werden

Pokemon GO ist der aktuelle Hype unter Kindern und Jugendlichen bis hin zu junggebliebenen Erwachsenen. Mit der Outdoor-Nutzung sind auch einige Risiken und Schwierigkeiten verbunden:

Da sind auf der einen Seite reine Sicherheitsaspekte wie z.B. das Spielen im Straßenverkehr oder auch die das Eindringen auf fremden Besitz in Gärten etc.

Auf der anderen Seite stellt sich auch die Frage, inwiefern das Spielen an bestimmten Orten angemessen ist oder nicht. Zahlreiche Kirchen sind Pokestops, an diesem Beispiel kann mit den Kindern darüber gesprochen werden, wie das Spielen in oder vor der Kirche bewertet wird bzw. ob es Zeiten gibt, wo dies unterlassen werden sollte (z.B. während des Gottesdienstes).

Besonders kritisch ist die Nutzung auf Friedhöfen. Dass es zum Respekt vor anderen, ihrem Glauben und ihrer Trauer dazu gehört, auf eigene Wünsche möglicherweise zu verzichten, kann hier ganz praktisch und anschaulich vermittelt werden.

Zwei Arbeitsblätter:
AB Pokemon Karte – mit einfacher Karte zum Bewerten der verschiedenen Orte
AB Pokemon Orte – mit Tabelle zum Ausfüllen

„Wir können Götter werden“ – Deus Ex: Human Revolution

Nach Monaten habe ich endlich gestern Nacht die Zeit gefunden, „Deus Ex: Human Revolution“ bis zum Ende zu spielen. Angefangen habe ich es eigentlich wegen des Titels, ich suche ja immer nach Spielen, die möglicherweise für Reli- und Konfirmandenunterricht was abwerfen. Diesmal wurde ich nicht enttäuscht.

Im Spiel geht es um eine Technologie, durch die Menschen die Fähigkeiten von Körper und Hirn mit Hilfe sogenannter „Augmentierungen“ verbessern können. Sie werden also quasi Cyborgs. Die Hauptfigur Adam ist als Sicherheitsmann für die Firma tätig, die diese Augmentierungen herstellt und muss sich unter anderem mit Technologie-Gegnern herumschlagen und dabei einen Anschlag aufklären. Am Ende stellt sich heraus, dass der Erfinder der Technologie ebendiese wieder vernichten will, weil er der Meinung ist, die Menschen würden damit zu weit gehen.

Ganz zum Schluss muss Adam entscheiden, wie es weitergehen soll. Er hat die Macht, das Schicksal der Menschheit zu bestimmen, und wird damit selbst zum „Deus Ex“.

Dabei gibt es drei Möglichkeiten:

1. Er schiebt den Technologiegegnern alles in die Schuhe und die Firmen können weiter an der menschlichen Evolution herumbasteln.

Wir können die Götter werden, die wir immer sein wollten. Und wir können sogar gute Götter werden.

2. Er bringt die Wahrheit ans Licht, damit die Menschen auf diese moderne Technologie um ihrer selbst willen verzichten.

Die Technologie gibt uns Stärke. Stärke fördert Dominanz, und Dominanz bereitet den Weg für Missbrauch.

3. Er vernichtet sich selbst und die Station und gibt damit den Menschen selbst die Möglichkeit, ihre Zukunft zu bestimmen.

Gewöhnliche Männer und Frauen müssen gemeinsam den Weg finden, den die Menschheit einschlagen soll.

Vor allem die Schlusssequenzen sind sehr interessant. Die Frage, ob der Mensch sich selbst durch den technischen Fortschritt mit Gott gleichsetzt, ihm „das Feuer wegnehmen kann“. Und inwieweit durch Technologie, die immer mehr ins „Menschsein“ eingreift, Würde und Menschlichkeit verloren gehen können.

Ich überlege noch, wie ich das im Unterricht zum Thema Mensch und Technik einbaue.

PS: Wer das Video anschaut, dem dürfte klar sein, dass die Zielgruppe für solche Spiele nicht unbedingt 16jährige sind, die nur rumballern wollen.

Das Gleichnis vom Unkraut zwischen dem Weizen – moderne Fassung

Für den Reliunterricht in Klasse 9 Hauptschule:

Er erzählte ihnen ein Gleichnis und sagte:
Das Himmelreich gleicht einem Admin, der einen Battlefield-Server eingerichtet hat damit andere darauf zocken können. Als nun der Server immer voller wurde, da kamen auch Cheater dazu. Die Mitglieder seines Clans fragten den Admin, woher denn die ganzen Cheater kommen. Und der Admin sagte: „Das ist ein Hackerangriff.“ Die Freunde sagten zu ihm: „Dann stell doch den Server ab.“ Doch der Admin sagte: „Nein. Denn dann kann keiner mehr spielen und die Runde läuft gerade so gut. Wir warten, bis die Runde vorbei ist und ich speichere alle Accounts von den Cheatern. Und am Ende werde ich sie bei EA-Games melden damit sie einen permban für sämtliche Server bekommen. Und alle in der Runde, die nicht gecheatet haben, bekommen Premium-Slots auf meinem Server.“

Nach Matthäus 13,24-30

Legend of Zosse-Posse: Das Finale

Ok, es ist soweit. Nachdem ich nach 4 Jahren vermutlich wirklich der einzige bin, der dieses Spiel bis zum Ende gespielt hat, hier das Finale von „Legend of Zosse-Posse: Stonecutter’s Return“. Das Video beinhaltet das Intro, den Endgegner im Sumpfpalast und den Endgegner im Schweinepalast (Dr. Bösau). Wie man RamTamTom im Wüstenpalast besiegt, muss man einfach selbst herausfinden.

Spolieralarm! Wer das Spiel selbst bis zum Schluss spielen will, darf sich das Video natürlich nicht anschauen…

Endspurt für LOZP

Ich bin gerade dabei, nach dem Ende der Beta-Testphase die finale Version von „Legend of Zosse-Posse“ fertigzustellen. Dabei werden natürlich auch noch einige tagesaktuelle Anspielungen eingefügt, wie nicht anders zu erwarten war. Es könnte sogar noch sein, dass weitere Figuren auftauchen, die jedoch am Ablauf des Spiels nichts ändern werden.

Einen Vorgeschmack auf die Verbesserungen gibt es in diesem aktuellen Screenshot mit Erklärungen:

Babilu finale Version

Das Militär und die Computerspiele

Ich habe es schon so oft gelesen, auf deutsch und auf englisch (meist von Deutschen geschrieben). So oft, dass es einfach stimmen muss:

Solche Spiele wurden entwickelt in den USA, um Soldaten ihre Hemmungen zu nehmen. Entweder sitzen in den Think-Tanks der Militärs putzig-weltfremde Naivlinge. „Oder wir erkennen an, dass die Spiele schädlich sind.“

Ich muss dazusagen: Ich weiß nicht, ob es stimmt. Ich habe keine Ahnung, wofür das US Militär tatsächlich Computerspiele benutzt. Aber ich habe etwas auf der Homepage der US Army gefunden: „History of Military Gaming“

In today’s personal-gaming age, Smith said entertainment games and technologies are being modified and used in the military domain, and traditional games have been re-tooled for casual gamers and sold for entertainment.

„We are much more comfortable with using entertainment technologies for military training today,“ Smith said. Military-training simulations like JANUS and SIMNET have been incorporated into simpler commercial games. „America’s Army,“ a modification of Unreal Tournament;“ DARWARS Ambush,“ and adaptation of „Operation Flashpoint;“ and X-Box’s „Full Spectrum Warrior“ have all been used by the military.

„Marine Doom“ was one of the earliest examples of modifying games for training purposes, Smith added.

The game was an early modification of idSoftware’s „Doom II.“ Marine Lt. Scott Barnett, the project officer, and Marine Sgt. Dan Snyder, a designer and modeler, tweaked the commercial off-the-shelf product in the mid-1990s to enhance teamwork, coordination and decision-making training.

„It was primitive, but they showed the big idea of using games for training,“ Smith said.

Was das nun tatsächlich im Endeffekt bedeutet, das muss sich jeder selbst zusammenreimen. Ob und wie die Armee tatsächlich Spiele zur Enthemmung von Soldaten verwendet, dafür habe ich (natürlich, mag man sagen) nirgends Beweise gefunden. Aber wirklich entwickelt hat die Armee diese Spiele nicht, sondern bestehende modifiziert. Das zumindest kann man glauben, denn wer jemals Wolfenstein 3D, den ersten Ego Shooter, gespielt hat, dem dürfte klar sein, dass das nicht zum Training für Soldaten benutzt werden konnte.

Eine nicht objektive Quelle hat den Zusammenhang zwischen Computerspielen und dem Militär nochmals zusammengefasst: „Das Militär und die Computerspiele„.

Und an einem Punkt stimmt der Vorwurf des Hemmungsabbaus natürlich schon. Denn ein Ziel dieser Spiele ist, dass die Soldaten ihre Reaktionszeit verbessern. Das bedeutet im Klartext: Wenn der Feind auftaucht, schneller schießen.

Bitte, bitte, bitte lesen. Echt.

Um einen groben Überblick über Computerspiele und ihre Wirkung aus wissenschaftlicher Sicht zu bekommen, empfehle ich dringend folgende Diplomarbeit von Ferenc Nagy zu lesen: Computerspiele – Rezeption und Wirkung.

Was ich bisher angelesen und überflogen habe, war sachlich, nahm verschiedene Positionen gleichermaßen auf und stellte sie gegenüber. Besonders zu empfehlen ist Abschnitt 8 über die Risiken von Computerspielen.

Wer wenig oder keine Ahnung hat und wirklich qualifiziert über Computerspiele reden möchte: Lesen!

Killerspiele für Christen

Über unsere Killerspiel-Debatte (von der man in den letzten Tagen gar nichts mehr hört… komisch) kann man in den USA nur lächeln. Dort gibt es bereits eine verschärfte Version: Killerspiele mit „christlichem“ Inhalt. Spiegel.de berichtet im Artikel „Glaub oder Stirb“ über die radikal-christlichen Spielemacher.

„‚Left Behind: Eternal Forces‘ ist eine gewalttätiges Videospiel, in dem wiedergeborene Christen versuchen, alle zu missionieren oder zu töten, die nicht ihrer extremen Ideologie folgen“, sagte ein Sprecher der Gruppe „Campaign to Defend the Constitution“. „Nachdem man jemanden getötet hat, muss man die eigenen Seelenpunkte wieder aufladen, indem man betet – ich denke, die Botschaft ist außerordentlich deutlich“, so der Sprecher.

Nun ja, die Idee ist innovativ… ähnliches gibt es in zahlreichen Filmen, ich verweise nur mal auf die „Gods Army“-Serie. Ich fühlte mich sofort daran erinnert:

Das Spiel basiert auf der in den USA extrem populären Buchreihe „Left Behind“, die in einem postapokalyptischen Amerika spielt. Gott hat die Gläubigen zu sich genommen, auf der Erde zurück bleiben die Verzweifelten, die nun im ständigen Kampf mit dem Satan und seinen Truppen liegen.

Kritik am Spiel wird scharf zurückgewiesen, schließlich geht es ja darin gar nicht ums Töten.

In Wahrheit gehe es nicht in erster Linie um Gewalt, sondern darum, „dass das Spiel Gebete und die Verehrung Gottes fördert“. Töten im Namen Gottes gebe es darin nicht. In einer etwas bizarren Wendung angesichts des tatsächlichen Marktes für Video- und PC-Spiele – der von Sportspielen dominiert wird – fügte er hinzu: „Es wird natürlich getötet, es ist schließlich ein Videospiel.“

Es geht nicht in erster Linie ums Töten? Aber das sagen die Counterstrike-Hersteller doch auch. Man sollte das mal unseren Politikern erzählen, die würden vielleicht sogar die christlichen Fundamentalisten verbieten aus Angst vor Amokläufen. Denn was könnten solche Spiele für Folgen haben? Amokläufe von christlichen Fundamentalisten unter Gothic-Fans? Pietisten, die Gemetzel auf Homo-Festivals veranstalten? Ich weiß es nicht..
Es bleibt nur die Hoffnung, dass das Spiel trotz guter Verkaufszahlen nur mäßigen Erfolg haben wird. Und diese Hoffnung ist berechtigt:

[..] mancher Käufer dürfte die Entscheidung trotz aller Begeisterung für die religiösen Untertöne aber schnell bereuen. Das Spiel gilt der Fachpresse nämlich als ziemliche Niete: Es sei grafisch nicht auf der Höhe der Zeit, die Bedienung umständlich und auf Dauer schlicht lästig.

Nochmal Killerspiele

Habe gerade eine Rede von Stoiber gesehen, in der er sagte, Killerspiele müssten verboten werden, da sie Jugendliche zur Gewalt verleiten würden. Die Kinder orientieren sich angeblich an den Handlungen der Spiele und ahmen es in der Realität nach.

Wenn sich jemand an Doom für einen Amoklauf orientieren wollte, müsste er nur eine Stihl-Säge kaufen (die gibts auch ohne Waffenschein) und dann ein Gemetzel veranstalten. DAS wäre „Killerspiel“-inspiriertes Amoklaufen.

Und noch zum Quake-Level von der Schule des Amokäufers, den er angeblich erstellt hat (laut Bildzeitung, Spiegel.de berichtige das inzwischen):
Ich habe selbst einmal den dritten Stock meiner Schule als Level für Doom nachgebaut, und für ein eigenes Ballerspiel (!), das „Return to insanity“ heißen sollte (wurde aber nicht fertig). Zusätzlich gab es Spiele von mir, in denen in diversen Räumen der Schule diverse Personen auftraten (wer die Spiele kennt, weiß wovon ich rede). Mal abgesehen davon, dass ich nie an meiner Schule Amok gelaufen bin – Schulen werden ständig als Levels für Ballerspiele nachgebaut, denn sie eignen sich einfach dafür: sind groß mit vielen Räumen – und die Schüler sind täglich dort. Außerdem ist es wesentlich cooler, statt eines mittelalterlichen Schlosses ein richtiges Gebäude nachzubauen, dass die Kumpels auch kennen. Sowas schafft Ansehen unter Freunden und Mitschülern… DESHALB machen das die Jugendlichen, nicht um für einen Amoklauf zu üben.

PS: Ich möchte an dieser Stelle nur mal erwähnen, dass auch Wohnheime sich als Levels eignen. Spontan fällt mir da ein gewisses Haus in Tübingen ein, dass sich wunderbar als Quake-Level machen würde – inklusive Mittelalter-Optik.

Ich habe übrigens tatsächlich einmal ein Spiel entworfen, dass „Stiftlerjagd“ hieß… es wurde aber auch nie fertig… es war auch nicht wirklich brutal, man bewarf sich mit Königsberger Klopsen, bis die Gegner kotzen mussten. Angefangen hatte ich damit nach einem Mittagessen, bei dem es mal wieder Königsberger Klopse mit Kapern gab… damit kann man mich wirklich jagen!

Die Counterstrike-Gesellschaft

Nach dem Amoklauf an der Schule in Emsdetten geht die alte Diskussion wieder los (Spiegel.de: Politiker streiten über Umgang mit PC-Killerspielen).
Während die Grünen grundsätzliche Dinge klären wollen

„Wenn die Informationen zutreffen, dass der Täter gesellschaftlich isoliert war und seine Zeit hauptsächlich mit dem Spielen von Killerspielen verbracht hat, dann muss jetzt verstärkt eine Debatte um Förderung von Medienkompetenz und einer sinnvollen Computernutzung geführt werden“, sagte der Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, Volker Beck.

prescht die CDU richtig vor:

[…] der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Wolfgang Bosbach. „Sollte sich tatsächlich herausstellen, dass der 18-jährige Täter sich über einen längeren Zeitraum und intensiv mit sogenannten Killerspielen beschäftigt hat, müsste der Gesetzgeber nun endlich handeln“, sagte er. PC-Killerspiele wie „Counterstrike“ müssten verboten werden.

[…]

Bosbach forderte in der „Netzeitung“ eine Verschärfung des Jugendschutzes: „Wir brauchen einen wirksamen Jugend-Medienschutz, aber keine Killerspiele, die zur Verrohung führen können.“ Ähnlich äußerte sich der Brandenburgs Innenminister Jörg Schöhnbohm (CDU): „Killerspiele leisten einen verhängnisvollen Beitrag zur leider wachsenden Gewaltbereitschaft und fördern aggressives Verhalten. Deshalb muss konsequent gegen Spiele vorgegangen werden, die Gewalt verherrlichen“, sagte Schönbohm.

Es ist schön, wenn es so einfach ist. Die SPD sieht alles etwas differenzierter:

SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz sprach sich dafür aus, ein Verbot gewaltverherrlichender Spiele zumindest in Betracht zu ziehen. Er stellte allerdings klar, dass nicht jeder, der ein Killerspiel spiele, „automatisch zum Massenmörder“ werde. Nötig sei vor allem eine generelle Auseinandersetzung mit den Ursachen von Jugendgewalt.

In der Tat. Es mag zwar sein, dass in Einzelfällen solche Spiele die Gewaltausbrüche gefördert haben, aber ein pauschales Urteil ist dann wohl doch zu hart. Schließlich müsste ich dann ebenfalls ein Massenmörder sein… und was für einer. Ich habe schließlich schon Gewaltspiele (DOOM und Wolfenstein 3D waren auf dem Index) gespielt, da konnte die Counterstrike-Generation noch nicht mal sprechen…

Das Problem ist ein grundsätzliches, wie auch der Präsident des Lehrverbandes, Josef Kraus, feststellte.

„Brutale Computerspiele und Videofilme gaukeln Jugendlichen den schnellen Sieg des Stärkeren vor“, sagte er der „Bild“-Zeitung. „Auswege für den Verlierer bieten sie nicht.“ Kraus kritisierte auch den Werteverfall in der Gesellschaft: „Drogen, Konsum, Spaß sind die einzigen Werte, die Pop- und TV-Stars noch vermitteln.“ Von Eltern und Lehrern verlangte er, ihren Kindern durch eigenes Handeln ein positives Zukunftsbild zu vermitteln.

Es ist Ironie, dass er dies ausgerechnet der Bildzeitung sagte, die mit ihrer Berichterstattung auch nicht wirklich gegen den Werteverfall arbeitet. Seine Forderung nach Vorbildfunktion und Vermittlung eines positiven Zukunftsbildes von Eltern und Lehrern (und damit auch dem Staat) ist jedoch völlig richtig. Allerdings ist das schwer. Viel schwerer, als einfach den Gewaltspielen die Schuld zu geben und sie zu verbieten.
Noch dazu kann niemand garantieren, dass es nach einem Verbot keine Amokläufe von Jugendlichen mehr gibt. Verbote von Spielen bringen sowieso nichts, solange sie in anderen Ländern gekauft werden können (oder online runtergeladen werden). Dieses Verbot würde das Problem nicht lösen, sondern wäre ein reines Selbst-auf-die-Schulter-Klopfen der Politiker.

Nachtrag: Bernd-Michael Haese hat zu dem Thema eine ähnliche Meinung, siehe nordelbien-blog.

Retro-gaming deluxe: Privateer unter XP

Da wir am Wochenende mehrfach Besuch hatten, habe ich ein bißchen aufgeräumt und dabei auch meine PC-Spielesammlung sortiert. Bei der Gelegenheit wollte ich dann mal checken, ob ein Teil meiner alten Spiele auch noch unter XP läuft.
Die ersten Versuche scheiterten kläglich, aber dann fand ich glücklicherweise im Internet die Dosbox, und damit lief sogar das alte Kelloggs-Spiel „Tony and Friends in Kellogg’s Land“. Ich kann das Programm nur jedem empfehlen, besonders wenn man so viele DOS-Games hat wie ich.
Für jeden, der dies nicht hat, aber möchte, gibt es Home of the Underdogs, eine Seite mit hunderten von alten Spielen (meistens legale Vollversionen!). Dort fand ich auch Wing Commander Privateer, eines der besten Weltraumspiele aller Zeiten. Und es läuft in der Dosbox, sogar mit Speechpack!
Ich habe auch eine Seite gefunden, auf der man unter dem Namen Privateer Gemini Gold das komplette Spiel aus dem Jahr 1993 einfach für XP originalgetreu nachgebaut hat. Allerdings merkt man schon, dass es eine Kopie ist – und an das alte Original kommt die Version einfach nicht hin, auch wenn die Steuerung und die Grafik im Flug natürlich im Remake wesentlich besser sind.
Leider muss ich ne Hausarbeit schreiben, sonst würde ich die ganzen Ferien durchspielen…