In den vergangenen Tagen habe ich das Spiel „Rime“ auf PS4 durchgespielt. Es ist vermutlich das emotionalste Spiel, das ich je gespielt habe, sowohl von der Atmosphäre als auch von der Story her.
Achtung, der folgende Text enthält massive Spoiler!
Mein aktuell laufendes Projekt Pixel-Luther (Facebook / Twitter) ist ein Projekt, bei dem ich an der Gemeinschaftsschule mit SchülerInnen gemeinsam ein Jump’n’Run zu Martin Luther und der Reformation entwickle. Alle Infos gibt es auf der begleitenden Webseite www.pixel-luther.de
Ich habe mit Pixel Luther beim Ideenwettbewerb „Kirche macht was“ der Württembergischen Landeskirche mitgemacht. Über ein Voting für mein Projekt würde ich mich sehr freuen!
Mein aktuell laufendes Projekt Pixel-Luther (Facebook / Twitter) ist ein Projekt, bei dem ich an der Gemeinschaftsschule mit SchülerInnen gemeinsam ein Jump’n’Run zu Martin Luther und der Reformation entwickle. Alle Infos gibt es auf der begleitenden Webseite www.pixel-luther.de
Ich habe mit Pixel Luther beim Ideenwettbewerb „Kirche macht was“ der Württembergischen Landeskirche mitgemacht. Über ein Voting für mein Projekt würde ich mich sehr freuen!
Material für: Schule
Thema: Sinn des Lebens, unterschiedliche Religionen
Schulart/Klasse: Haupt-/Realschule, Klasse 9-10, das Material kann auch für höhere Klassen überarbeitet werden
Das RU-Thema „Sinn des Lebens“ eignet sich sehr gut um Bezüge zu aktueller Musik, Film und sogar Videospielen herzustellen. Ein dafür geeignetes Spiel ist z.b. das preisgekrönte „Journey“, das für PC und PS4 erhältlich ist.
Material für: Schule
Thema: Sinn des Lebens, unterschiedliche Religionen
Schulart/Klasse: Haupt-/Realschule, Klasse 9-10, das Material kann auch für höhere Klassen überarbeitet werden
Das RU-Thema „Sinn des Lebens“ eignet sich sehr gut um Bezüge zu aktueller Musik, Film und sogar Videospielen herzustellen. Ein dafür geeignetes Spiel ist z.b. das preisgekrönte „Journey“, das für PC und PS4 erhältlich ist.
Bereits vor einigen Jahren habe ich für die vier Adventssonntage kurze Playmobil Bildergeschichten zu Lukas 1 und 2 gestaltet. Die Bildergeschichten eignen sich gut für Andachten in Kinderkirche, Jungschar oder auch Grundschule.
Zacharias im Tempel und die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers
Bereits vor einigen Jahren habe ich für die vier Adventssonntage kurze Playmobil Bildergeschichten zu Lukas 1 und 2 gestaltet. Die Bildergeschichten eignen sich gut für Andachten in Kinderkirche, Jungschar oder auch Grundschule.
Zacharias im Tempel und die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers
Material für: Schule, evtl. Konfirmandenunterricht
Thema: Medienkompetenz, Respekt
Schulart/Klasse: Klasse 3-7, das Material kann auch für höhere Klassen überarbeitet werden
Pokemon GO ist der aktuelle Hype unter Kindern und Jugendlichen bis hin zu junggebliebenen Erwachsenen. Mit der Outdoor-Nutzung sind auch einige Risiken und Schwierigkeiten verbunden:
Da sind auf der einen Seite reine Sicherheitsaspekte wie z.B. das Spielen im Straßenverkehr oder auch die das Eindringen auf fremden Besitz in Gärten etc.
Auf der anderen Seite stellt sich auch die Frage, inwiefern das Spielen an bestimmten Orten angemessen ist oder nicht. Zahlreiche Kirchen sind Pokestops, an diesem Beispiel kann mit den Kindern darüber gesprochen werden, wie das Spielen in oder vor der Kirche bewertet wird bzw. ob es Zeiten gibt, wo dies unterlassen werden sollte (z.B. während des Gottesdienstes).
Besonders kritisch ist die Nutzung auf Friedhöfen. Dass es zum Respekt vor anderen, ihrem Glauben und ihrer Trauer dazu gehört, auf eigene Wünsche möglicherweise zu verzichten, kann hier ganz praktisch und anschaulich vermittelt werden.
Zwei Arbeitsblätter: AB Pokemon Karte – mit einfacher Karte zum Bewerten der verschiedenen Orte AB Pokemon Orte – mit Tabelle zum Ausfüllen
Material für: Schule, evtl. Konfirmandenunterricht
Thema: Medienkompetenz, Respekt
Schulart/Klasse: Klasse 3-7, das Material kann auch für höhere Klassen überarbeitet werden
Pokemon GO ist der aktuelle Hype unter Kindern und Jugendlichen bis hin zu junggebliebenen Erwachsenen. Mit der Outdoor-Nutzung sind auch einige Risiken und Schwierigkeiten verbunden:
Da sind auf der einen Seite reine Sicherheitsaspekte wie z.B. das Spielen im Straßenverkehr oder auch die das Eindringen auf fremden Besitz in Gärten etc.
Auf der anderen Seite stellt sich auch die Frage, inwiefern das Spielen an bestimmten Orten angemessen ist oder nicht. Zahlreiche Kirchen sind Pokestops, an diesem Beispiel kann mit den Kindern darüber gesprochen werden, wie das Spielen in oder vor der Kirche bewertet wird bzw. ob es Zeiten gibt, wo dies unterlassen werden sollte (z.B. während des Gottesdienstes).
Besonders kritisch ist die Nutzung auf Friedhöfen. Dass es zum Respekt vor anderen, ihrem Glauben und ihrer Trauer dazu gehört, auf eigene Wünsche möglicherweise zu verzichten, kann hier ganz praktisch und anschaulich vermittelt werden.
Zwei Arbeitsblätter: AB Pokemon Karte – mit einfacher Karte zum Bewerten der verschiedenen Orte AB Pokemon Orte – mit Tabelle zum Ausfüllen
Pünktlich zum Reformationsfest habe ich den dritten Teil der Playmobil-Reformation fertiggestellt. Er wird in den kommenden Tagen auch in den dazugehörigen Sammelartikel eingearbeitet.
Pünktlich zum Reformationsfest habe ich den dritten Teil der Playmobil-Reformation fertiggestellt. Er wird in den kommenden Tagen auch in den dazugehörigen Sammelartikel eingearbeitet.
Pünktlich zum Reformationsfest habe ich den dritten Teil der Playmobil-Reformation fertiggestellt. Er wird in den kommenden Tagen auch in den dazugehörigen Sammelartikel eingearbeitet.
Auch in diesem Jahr waren meine Strichmännchen-Symbole wieder sehr gefragt. Auf Wunsch meiner aktuellen Schule habe ich noch einige neue Symbole für Wochendienste entworfen:
Auch in diesem Jahr waren meine Strichmännchen-Symbole wieder sehr gefragt. Auf Wunsch meiner aktuellen Schule habe ich noch einige neue Symbole für Wochendienste entworfen:
Nach Monaten habe ich endlich gestern Nacht die Zeit gefunden, „Deus Ex: Human Revolution“ bis zum Ende zu spielen. Angefangen habe ich es eigentlich wegen des Titels, ich suche ja immer nach Spielen, die möglicherweise für Reli- und Konfirmandenunterricht was abwerfen. Diesmal wurde ich nicht enttäuscht.
Im Spiel geht es um eine Technologie, durch die Menschen die Fähigkeiten von Körper und Hirn mit Hilfe sogenannter „Augmentierungen“ verbessern können. Sie werden also quasi Cyborgs. Die Hauptfigur Adam ist als Sicherheitsmann für die Firma tätig, die diese Augmentierungen herstellt und muss sich unter anderem mit Technologie-Gegnern herumschlagen und dabei einen Anschlag aufklären. Am Ende stellt sich heraus, dass der Erfinder der Technologie ebendiese wieder vernichten will, weil er der Meinung ist, die Menschen würden damit zu weit gehen.
Ganz zum Schluss muss Adam entscheiden, wie es weitergehen soll. Er hat die Macht, das Schicksal der Menschheit zu bestimmen, und wird damit selbst zum „Deus Ex“.
Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
1. Er schiebt den Technologiegegnern alles in die Schuhe und die Firmen können weiter an der menschlichen Evolution herumbasteln.
Wir können die Götter werden, die wir immer sein wollten. Und wir können sogar gute Götter werden.
2. Er bringt die Wahrheit ans Licht, damit die Menschen auf diese moderne Technologie um ihrer selbst willen verzichten.
Die Technologie gibt uns Stärke. Stärke fördert Dominanz, und Dominanz bereitet den Weg für Missbrauch.
3. Er vernichtet sich selbst und die Station und gibt damit den Menschen selbst die Möglichkeit, ihre Zukunft zu bestimmen.
Gewöhnliche Männer und Frauen müssen gemeinsam den Weg finden, den die Menschheit einschlagen soll.
Vor allem die Schlusssequenzen sind sehr interessant. Die Frage, ob der Mensch sich selbst durch den technischen Fortschritt mit Gott gleichsetzt, ihm „das Feuer wegnehmen kann“. Und inwieweit durch Technologie, die immer mehr ins „Menschsein“ eingreift, Würde und Menschlichkeit verloren gehen können.
Ich überlege noch, wie ich das im Unterricht zum Thema Mensch und Technik einbaue.
PS: Wer das Video anschaut, dem dürfte klar sein, dass die Zielgruppe für solche Spiele nicht unbedingt 16jährige sind, die nur rumballern wollen.