Für meine bevorstehende Meldung zum Examen muss ich nachweisen, dass ich „ordentlich“ studiert habe. Dazu muss ich Belegbögen vorlegen oder alternativ eine Liste mit allen Lehrveranstaltungen.
Ich habe die Liste nun fertiggestellt, ein wenig sortiert und mir gedacht, daraus mal eine kleine Studiums-Statistik zu machen (ich war bei manchen Punkten selbst erstaunt). Für die folgende Auflistung gilt, dass die Werte in Klammern immer die Zahl der in Kiel belegten Veranstaltungen anzeigen.
Lehrveranstaltungen insgesamt in 11 Semestern: 64 (42)
Das bedeutet konkret, dass 2/3 der Lehrveranstaltungen in 5 Semestern Kiel dem 1/3 Lehrveranstaltungen in 6 Semestern Tübingen gegenüber stehen.
Die Veranstaltungen verteilen sich folgendermaßen auf die Disziplinen:
- Altes Testament: 21 (16)
- Neues Testament: 13 (7)
- Kirchengeschichte: 8 (2)
- Systematik: 5 (4)
- Praktische Theologie: 11 (9)
- Ökumene- und Missionswissenschaften: 4 (2)
- Sonstige (Ethik, Judaistik): 2 (0)
Die Auflistung zeigt, dass 1/3 aller meiner Veranstaltungen AT waren, mit NT zusammen über die Hälfte. Die niedrige Zahl in Systematik liegt daran, dass ich Vorlesungen, die ich nur zur Hälfte gehört habe, nicht mitgezählt habe.
Nun noch die Top 3 bei den einzelnen Typen von Lehrveranstaltungen:
Vorlesungen:
- NT: 6 (3)
- AT: 5 (3)
- KG: 5 (1)
Übungen:
- AT: 8 (8)
- NT: 3 (3)
- KG: 2 (1)
Hauptseminare:
- PT: 7 (5)
- AT: 6 (4)
- (OEK: 4 (2) Eigentlich keine Hauptseminare im eigentlichen Sinn)
- ST: 3 (3)
Diese Statistik ist (glücklicherweise?) aus der Auflistung für das Prüfungsamt nicht unmittelbar erkennbar, da sie nach Semestern sortiert ist. So komme ich vielleicht um unangenehme Fragen nach zuwenig ST und zuviel AT herum…