Reformation mit Playmobil – Teil 3
Sonntag, den 1. November 2015Pünktlich zum Reformationsfest habe ich den dritten Teil der Playmobil-Reformation fertiggestellt. Er wird in den kommenden Tagen auch in den dazugehörigen Sammelartikel eingearbeitet.
Pünktlich zum Reformationsfest habe ich den dritten Teil der Playmobil-Reformation fertiggestellt. Er wird in den kommenden Tagen auch in den dazugehörigen Sammelartikel eingearbeitet.
Auch in diesem Jahr waren meine Strichmännchen-Symbole wieder sehr gefragt. Auf Wunsch meiner aktuellen Schule habe ich noch einige neue Symbole für Wochendienste entworfen:
Nach Monaten habe ich endlich gestern Nacht die Zeit gefunden, „Deus Ex: Human Revolution“ bis zum Ende zu spielen. Angefangen habe ich es eigentlich wegen des Titels, ich suche ja immer nach Spielen, die möglicherweise für Reli- und Konfirmandenunterricht was abwerfen. Diesmal wurde ich nicht enttäuscht.
Im Spiel geht es um eine Technologie, durch die Menschen die Fähigkeiten von Körper und Hirn mit Hilfe sogenannter „Augmentierungen“ verbessern können. Sie werden also quasi Cyborgs. Die Hauptfigur Adam ist als Sicherheitsmann für die Firma tätig, die diese Augmentierungen herstellt und muss sich unter anderem mit Technologie-Gegnern herumschlagen und dabei einen Anschlag aufklären. Am Ende stellt sich heraus, dass der Erfinder der Technologie ebendiese wieder vernichten will, weil er der Meinung ist, die Menschen würden damit zu weit gehen.
Ganz zum Schluss muss Adam entscheiden, wie es weitergehen soll. Er hat die Macht, das Schicksal der Menschheit zu bestimmen, und wird damit selbst zum „Deus Ex“.
Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
1. Er schiebt den Technologiegegnern alles in die Schuhe und die Firmen können weiter an der menschlichen Evolution herumbasteln.
Wir können die Götter werden, die wir immer sein wollten. Und wir können sogar gute Götter werden.
2. Er bringt die Wahrheit ans Licht, damit die Menschen auf diese moderne Technologie um ihrer selbst willen verzichten.
Die Technologie gibt uns Stärke. Stärke fördert Dominanz, und Dominanz bereitet den Weg für Missbrauch.
3. Er vernichtet sich selbst und die Station und gibt damit den Menschen selbst die Möglichkeit, ihre Zukunft zu bestimmen.
Gewöhnliche Männer und Frauen müssen gemeinsam den Weg finden, den die Menschheit einschlagen soll.
Vor allem die Schlusssequenzen sind sehr interessant. Die Frage, ob der Mensch sich selbst durch den technischen Fortschritt mit Gott gleichsetzt, ihm „das Feuer wegnehmen kann“. Und inwieweit durch Technologie, die immer mehr ins „Menschsein“ eingreift, Würde und Menschlichkeit verloren gehen können.
Ich überlege noch, wie ich das im Unterricht zum Thema Mensch und Technik einbaue.
PS: Wer das Video anschaut, dem dürfte klar sein, dass die Zielgruppe für solche Spiele nicht unbedingt 16jährige sind, die nur rumballern wollen.
Nach Monaten habe ich endlich gestern Nacht die Zeit gefunden, „Deus Ex: Human Revolution“ bis zum Ende zu spielen. Angefangen habe ich es eigentlich wegen des Titels, ich suche ja immer nach Spielen, die möglicherweise für Reli- und Konfirmandenunterricht was abwerfen. Diesmal wurde ich nicht enttäuscht.
Im Spiel geht es um eine Technologie, durch die Menschen die Fähigkeiten von Körper und Hirn mit Hilfe sogenannter „Augmentierungen“ verbessern können. Sie werden also quasi Cyborgs. Die Hauptfigur Adam ist als Sicherheitsmann für die Firma tätig, die diese Augmentierungen herstellt und muss sich unter anderem mit Technologie-Gegnern herumschlagen und dabei einen Anschlag aufklären. Am Ende stellt sich heraus, dass der Erfinder der Technologie ebendiese wieder vernichten will, weil er der Meinung ist, die Menschen würden damit zu weit gehen.
Ganz zum Schluss muss Adam entscheiden, wie es weitergehen soll. Er hat die Macht, das Schicksal der Menschheit zu bestimmen, und wird damit selbst zum „Deus Ex“.
Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
1. Er schiebt den Technologiegegnern alles in die Schuhe und die Firmen können weiter an der menschlichen Evolution herumbasteln.
Wir können die Götter werden, die wir immer sein wollten. Und wir können sogar gute Götter werden.
2. Er bringt die Wahrheit ans Licht, damit die Menschen auf diese moderne Technologie um ihrer selbst willen verzichten.
Die Technologie gibt uns Stärke. Stärke fördert Dominanz, und Dominanz bereitet den Weg für Missbrauch.
3. Er vernichtet sich selbst und die Station und gibt damit den Menschen selbst die Möglichkeit, ihre Zukunft zu bestimmen.
Gewöhnliche Männer und Frauen müssen gemeinsam den Weg finden, den die Menschheit einschlagen soll.
Vor allem die Schlusssequenzen sind sehr interessant. Die Frage, ob der Mensch sich selbst durch den technischen Fortschritt mit Gott gleichsetzt, ihm „das Feuer wegnehmen kann“. Und inwieweit durch Technologie, die immer mehr ins „Menschsein“ eingreift, Würde und Menschlichkeit verloren gehen können.
Ich überlege noch, wie ich das im Unterricht zum Thema Mensch und Technik einbaue.
PS: Wer das Video anschaut, dem dürfte klar sein, dass die Zielgruppe für solche Spiele nicht unbedingt 16jährige sind, die nur rumballern wollen.
Material für: Schule, evtl. Konfirmandenunterricht
Thema: Bedeutung von Glaube, Kirche und christlichem Miteinander
Schulart/Klasse: Haupt-/Realschule Klasse 9/10
Material für die Verwendung von Videospiel-Szenen im Religionsunterricht.
Material für: Grundschule, Gemeindearbeit
Thema: Reformation
Schulart/Klasse: Grundschule
Nachdem meine Playmobil*-Bildergeschichten zur Reformation gut angekommen sind, habe ich sie mit dem neuen Playmobil-Luther nochmals überarbeitet und noch eine Fortsetzung gemacht.
Bei der Gelegenheit habe ich auch zusätzliches Material entworfen, das z.B. im Schulunterricht verwendet werden kann.
Material für: Grundschule, Gemeindearbeit
Thema: Reformation
Schulart/Klasse: Grundschule
Nachdem meine Playmobil*-Bildergeschichten zur Reformation gut angekommen sind, habe ich sie mit dem neuen Playmobil-Luther nochmals überarbeitet und noch eine Fortsetzung gemacht.
Bei der Gelegenheit habe ich auch zusätzliches Material entworfen, das z.B. im Schulunterricht verwendet werden kann.
Für den Reliunterricht in Klasse 9 Hauptschule:
Er erzählte ihnen ein Gleichnis und sagte:
Das Himmelreich gleicht einem Admin, der einen Battlefield-Server eingerichtet hat damit andere darauf zocken können. Als nun der Server immer voller wurde, da kamen auch Cheater dazu. Die Mitglieder seines Clans fragten den Admin, woher denn die ganzen Cheater kommen. Und der Admin sagte: „Das ist ein Hackerangriff.“ Die Freunde sagten zu ihm: „Dann stell doch den Server ab.“ Doch der Admin sagte: „Nein. Denn dann kann keiner mehr spielen und die Runde läuft gerade so gut. Wir warten, bis die Runde vorbei ist und ich speichere alle Accounts von den Cheatern. Und am Ende werde ich sie bei EA-Games melden damit sie einen permban für sämtliche Server bekommen. Und alle in der Runde, die nicht gecheatet haben, bekommen Premium-Slots auf meinem Server.“
Nach Matthäus 13,24-30
Hier die Fortsetzung vom letzten Jahr:
Hier die Fortsetzung vom letzten Jahr:
Material für: Schulgottesdienst (oder Kinderkirche bzw. Grundschule)
Thema: Aufbruch ins Ungewisse, Gottvertrauen, Segen
Schulart/Klasse: Grundschule bzw. 5. Klasse
Die Geschichte von Noah vom Auftrag eine Arche zu bauen bis zum Bund Gottes mit den Menschen. Die Bilder sind mit Playmobil-Figuren nachgestellt und nachbearbeitet. Die Geschichte kann z.B. die Grundlage für einen Grundschul- oder Kindergartengottesdienst bilden.
Für einen Workshop am Wochenende habe ich diese Bilder erstellt. Sie zeigen eine Szene aus der Kindersegnung und ich wollte damit darstellen, wie allein der Aufnahmewinkel an einem Bild schon vieles ändern kann. Links aus der Sicht eines „Erwachsenen“ inklusive schimpfendem Jünger im Hintergrund. Rechts aus dem Blickwinkeln eines „Kindes“.
Material für: Schule
Thema: Sankt Martin / Kirchenjahr / Personen der Kirchengeschichte etc.
Schulart/Klasse: Grundschule
Ein kleines Arbeitsblatt zum (Aus-)Malen über Sankt Martin. Es beinhaltet drei Leistungsstufen: Völlig leere Rahmen, Rahmen mit Bildunterschrift, Rahmen mit Bildunterschrift und vorgezeichneten Elementen.
Material für: Schule
Thema: Einstieg
Schulart/Klasse: Haupt-/Realschule 7/9
Ein kleiner Fragebogen zum Einstieg in eine neue Klasse zur Auswertung des bisherigen Religionsunterrichts und zum besseren Kennenlernen und Einschätzen der Klasse.
Material für: Schulgottesdienst (oder Kinderkirche bzw. Grundschule)
Thema: Aufbruch ins Ungewisse, Gottvertrauen, Segen
Schulart/Klasse: Grundschule bzw. 5. Klasse
Die Geschichte vom Aufbruch Abrahams und Gottes Auftrag und seine Verheißung. Die Bilder sind mit Playmobil-Figuren nachgestellt und nachbearbeitet. Die Geschichte bildet die Grundlage für einen Einschulungsgottesdienst, da sie thematisch zu diesem Setting sehr gut passt.